Bestellanforderungen

Nutzen Sie Ihre bestehende SAP-Infrastruktur, um Bedarfsmeldungen unternehmensweit zu standardisieren.

Bedarfsmeldungen, Bestellanforderungen oder einfach Anfragen sind formelle Anfragen von Mitarbeitern oder Abteilungen innerhalb einer Organisation. Sie bitten darum, Waren oder Dienstleistungen von Lieferanten zu beschaffen. Diese Anforderungen dienen als erster Schritt im Beschaffungsprozess. Darüber hinaus initiieren sie den Workflow, der zur Erstellung und Ausführung einer Bestellung führt.

Fordern und genehmigen Sie über ein einfaches und benutzerfreundliches Webformular an.

Einfach Anfragen stellen und Genehmigungen leicht gemacht. Unsere in SAP integrierte Software zur Verarbeitung von Bedarfsmeldungen bietet einen konfigurierbaren Workflow zur Automatisierung und Vereinfachung des Anforderungsprozesses. Sie stellt jedem autorisierten Einkäufer in Ihrem Unternehmen ein benutzerfreundliches Webformular für Anfragen und Genehmigungen zur Verfügung. Dadurch erhalten Sie sofortige Transparenz über alle Bedarfsmeldungen, während sie den Beschaffungsprozess durchlaufen. Gleichzeitig schaffen Sie einen Prüfpfad, um die heutigen und zukünftigen Richtlinien der Compliance zu erfüllen.

Erleben Sie die zentrale Erfassung von Anfragen, automatisierte Genehmigungsworkflows und nahtlose Integration mit bestehenden elektronischen Katalogen mit der SAP-Prozessautomatisierung von Tungsten Automation.

Der Prozess der Bestellanforderung:

  1. Einleitung: Mitarbeiter oder Abteilungen stellen Anfragen, wenn sie bestimmte Waren oder Dienstleistungen benötigen.
  2. Informationen: Bedarfsmeldungen enthalten wesentliche Angaben. Dazu gehören Beschreibungen der benötigten Artikel oder Dienstleistungen, die erforderlichen Mengen, bevorzugte Lieferanten (falls vorhanden), Lieferfristen und spezielle Anweisungen oder Spezifikationen.
  3. Automatisierte Genehmigung von Anfragen: Anfragen müssen oft von bestimmten Personen genehmigt werden, bevor sie weiterverarbeitet werden können. Beseitigen Sie Engpässe und Verzögerungen mit unseren automatisierten Genehmigungs-Workflows.
  4. Anlegen von Bestellungen: Nach Genehmigung wird die Anforderung in eine Bestellung umgewandelt. Dies dient als formelle Vereinbarung zwischen der Organisation (Käufer) und dem Lieferanten (Verkäufer).
  5. Auftragsabwicklung: Nach Erhalt der Bestellung sendet der Lieferant die Waren oder erbringt die angeforderten Dienstleistungen gemäß den festgelegten Bedingungen. In vielen Fällen sendet der Lieferant zuvor eine Auftragsbestätigung.
  6. Rechnungsbearbeitung: Nach Lieferung oder Abschluss der Dienstleistungen sendet der Lieferant eine Rechnung zur Zahlung. Die Kreditorenbuchhaltungssoftware überprüft die Rechnung anhand der entsprechenden Bestellung aus dem SAP-System.
  7. Dokumentation und Nachverfolgung: Genaue Dokumentation und Nachverfolgung von Anfragen, Bestellungen, Rechnungen und Zahlungen sind unerlässlich. Sie gewährleisten Transparenz, Compliance und effektives Finanzmanagement.

Automatisieren Sie Ihren Bestellanforderungsprozess in SAP

Die Verwendung des Moduls Process Director Purchase Requisitions von Tungsten Automation innerhalb von SAP bietet mehrere Vorteile: Erstens zentralisiert es die Erfassung von Bestellanforderungen in der gesamten Organisation. Darüber hinaus automatisiert es Workflows für Kaufgenehmigungen und Kostenverteilungen. Das Modul integriert sich auch bei Bedarf mit bestehenden elektronischen Katalogen. Darüber hinaus ist es schnell implementierbar und hochgradig konfigurierbar. Es bietet auch eine automatische Validierung gegen SAP-Stammdaten, Transaktionsdaten und Konfigurationseinstellungen.

Häufig gestellte

Mehr über die SAP‑Prozessautomatisierung für Bestellanforderungen

Beyond S/4HANA SIM: What’s Next?
Über S/4HANA SIM hinaus
Sie haben SAP S/4HANA eingeführt und Supplier Information Management (SIM) eingerichtet. Ihre Lieferantendaten sind zentralisiert,…
Finance Automation
Case
Efteling
50 %
Mehr lesen
Aktualisierte E‑Rechnungs Spez…
Die DGFiP hat Version 2.4 des französischen E-Rechnungsmandats veröffentlicht, das die funktionalen Prinzipien des Öffentlichen…
Liveblog
Liveblog

Entwurf des Gesetzes zur elektronischen Rechnungsstellung zur öffentlichen Kommentierung in Lettland

Litauen hat einen neuen Entwurf für ein Gesetz zur Regulierung der elektronischen Rechnungsstellung vorgeschlagen, der nun zur öffentlichen Konsultation verfügbar ist. Die Gesetzgebung zielt…
Mehr lesen
Schweden unterstützt das VIDA‑…
Die schwedische Steuerbehörde unterstützt das ViDA-Paket der EU und die verpflichtende E-Rechnung und verweist auf…
Liveblog
Visionary
KI im Einkauf: Die Gemeinschaft ermöglicht verlässliche Möglichkeiten
'In den nächsten 24-36 Monaten wird die repetitive, monotone Arbeit von KI erledigt werden'.
How do we drive change, optimize spending and generate value? In doing so, how do we learn from each other and how do we celebrate success together?
Mehr lesen
Dynatos

Michal Kuc: „Wenn man Chaos automatisiert, erhält man automatisiertes Chaos“

Mehr lesen
Frankreich hält am ursprünglic…
Am 11. April 2025 stimmte die französische Nationalversammlung gegen einen Vorschlag, die Einführung der E-Rechnungspflicht…
Liveblog
Liveblog

Wie und wann Polen die E‑Rechnungspflicht einführt

Das polnische Finanzministerium hat den aktualisierten Zeitplan für die verpflichtende E-Rechnung über das nationale E-Rechnungssystem (KSeF) veröffentlicht. Ein Gesetzentwurf, eine Pressemitteilung und eine parlamentarische…
Mehr lesen
Febelco
Febelco ist der größte pharmazeutische Großhändler Belgiens, der sich der Bereitstellung hochwertiger pharmazeutischer Produkte und…
Case
Case
Efteling
50 %
Mehr lesen
Enexis
Enexis Netbeheer, Teil der Enexis-Gruppe, ist ein niederländischer Netzbetreiber, der eine entscheidende Rolle bei der…
Case
Case

Topcon Healthcare

Topcon Medical BV ist ein Unternehmen an der Spitze der Medizintechnologie. Das Unternehmen hat in den letzten zwei Jahren erhebliche Fortschritte in seinem Rechnungsverwaltungssystem…
Mehr lesen