Verkaufsaufträge

Gewinnen Sie die Kontrolle über die Daten, die Ihre Geschäftsprozesse antreiben.

Entfesseln Sie das volle Potenzial des SAP-Systems und optimieren Sie den Vertriebsbetrieb für mehr Effizienz und Produktivität. Mit der Tungsten Automation-Vertriebslösung für Bestellungen können Sie Bestellungen in SAP vereinfachen und optimieren. Durch die Nutzung der leistungsstarken Funktionen von SAP bietet die Software ein nahtloses Erlebnis, das Ihren gesamten Vertriebszyklus verbessert.

Vereinfachen Sie die Bearbeitung von Verkaufsaufträgen

Standardisierte Verkaufsauftragsbearbeitung stellt sicher, dass die richtigen Daten erfasst werden, sodass sie vom Auftrag über die Erfüllung bis hin zur Rechnungsstellung vollständig und korrekt sind. Traditionell kann der Verkaufsauftragsprozess sehr zeitaufwendig und fehleranfällig sein. Das bestellte Material ist unbekannt, die Bestellung ist schwer nachzuverfolgen, die Preisgestaltung stimmt nicht und mehr.

Mit dem Process Director von Tungsten Automation können Sie den Order-to-Cash-Prozess optimieren und automatisieren, die Kommunikation verbessern und die Zeit von der Bestellung bis zur Bestätigung, Erfüllung, Rechnungsstellung und mehr minimieren. Der Ausgangspunkt ist eine effiziente Bearbeitung von Verkaufsaufträgen in SAP, die Grundlage für alle nachfolgenden Aktionen.

Verbessern Sie Ihre Verkaufsauftragsprozesse mit einer vollständig automatisierten Lösung zur Bearbeitung von Verkaufsaufträgen, die Datenqualität, Effizienz und nahtlose Integration in SAP gewährleistet.

Hauptfunktionen der SAP‑Prozessautomatisierung für Verkaufsaufträge:

  1. Automatisierte Auftragserfassung: Die Lösung automatisiert den Erfassungsprozess von Aufträgen mithilfe von KI, reduziert die manuelle Dateneingabe und beseitigt Fehler. Durch automatische Validierung und Verifizierung können Sie von Anfang an Genauigkeit und Effizienz sicherstellen.
  2. Echtzeit-Auftragsverfolgung: Verfolgen Sie den Status von Verkaufsaufträgen in Echtzeit innerhalb der SAP-Oberfläche. Erhalten Sie Einblicke in den Auftragsfortschritt, Lieferpläne und die Verfügbarkeit von Lagerbeständen, um fundierte Entscheidungen zu treffen und schnell auf Kundenanfragen zu reagieren.
  3. Angepasste Workflows: Passen Sie Workflows an, um einzigartige Geschäftsprozesse widerzuspiegeln. Definieren Sie Genehmigungshierarchien, Eskalationsverfahren und Ausnahmeregelungen, um die Auftragsbearbeitung zu optimieren und die Einhaltung von Unternehmensrichtlinien sicherzustellen.
  4. Integration mit externen Systemen: Die direkte Integration mit SAP ermöglicht eine einfache Daten-Synchronisation, kann aber auch die Kommunikation über das gesamte Vertriebssystem hinweg vereinfachen, wenn auch andere Systeme verbunden sind.

Vorteile der automatischen Verkaufsauftragsverarbeitung

Die automatische Verkaufsauftragsverarbeitung in SAP vereinfacht das Auftragsmanagement, indem die manuelle Dateneingabe reduziert und Fehler minimiert werden. Diese Automatisierung beschleunigt die Auftragserfüllung, verbessert die Genauigkeit und erhöht die Kundenzufriedenheit. Darüber hinaus bietet sie Echtzeit-Einblicke in den Auftragsstatus, Lagerbestände und Verkaufsdaten, was eine bessere Entscheidungsfindung und effizientere Abläufe ermöglicht.

Häufig gestellte Fragen

Mehr über die SAP‑Prozessautomatisierung für Verkaufsaufträge

If you automate a mess, you get an automated mess.
Michal Kuc: „Wenn man Chaos au…
Früher wollte Michal Kuc Teilchen- und Quantenphysiker werden – doch sein Weg führte ihn in…
Dynatos
Case
Efteling
50 %
Mehr lesen
Aktualisierte E‑Rechnungs Spez…
Die DGFiP hat Version 2.4 des französischen E-Rechnungsmandats veröffentlicht, das die funktionalen Prinzipien des Öffentlichen…
Liveblog
Liveblog

Entwurf des Gesetzes zur elektronischen Rechnungsstellung zur öffentlichen Kommentierung in Lettland

Litauen hat einen neuen Entwurf für ein Gesetz zur Regulierung der elektronischen Rechnungsstellung vorgeschlagen, der nun zur öffentlichen Konsultation verfügbar ist. Die Gesetzgebung zielt…
Mehr lesen
Frankreich hält am ursprünglic…
Am 11. April 2025 stimmte die französische Nationalversammlung gegen einen Vorschlag, die Einführung der E-Rechnungspflicht…
Liveblog
Visionary
KI im Einkauf: Die Gemeinschaft ermöglicht verlässliche Möglichkeiten
'In den nächsten 24-36 Monaten wird die repetitive, monotone Arbeit von KI erledigt werden'.
How do we drive change, optimize spending and generate value? In doing so, how do we learn from each other and how do we celebrate success together?
Mehr lesen
Dynatos

Yves Pierssens: ‘Prozessoptimierung dreht sich ganz um Menschen’

Mehr lesen
Wie und wann Polen die E‑Rechn…
Das polnische Finanzministerium hat den aktualisierten Zeitplan für die verpflichtende E-Rechnung über das nationale E-Rechnungssystem…
Liveblog
Finance Automation

Chaos‑Kontrolle mit IDP

Optimieren Sie Ihre Prozesse mit innovativer, KI-gestützter Dokumentenverarbeitung Für viele Unternehmen ist die Dokumentenverarbeitung eine zeitraubende und frustrierende Aufgabe. Manuelle Dateneingabe, Fehler und veraltete…
Mehr lesen
Febelco
Febelco ist der größte pharmazeutische Großhändler Belgiens, der sich der Bereitstellung hochwertiger pharmazeutischer Produkte und…
Case
Case
Efteling
50 %
Mehr lesen
Enexis
Enexis Netbeheer, Teil der Enexis-Gruppe, ist ein niederländischer Netzbetreiber, der eine entscheidende Rolle bei der…
Case
Case

Topcon Healthcare

Topcon Medical BV ist ein Unternehmen an der Spitze der Medizintechnologie. Das Unternehmen hat in den letzten zwei Jahren erhebliche Fortschritte in seinem Rechnungsverwaltungssystem…
Mehr lesen